Im zweiten Halbjahr 2025 hat Bosch ein neue günstige Wärmebildkamera auf den Markt gebracht.
In diesem Test schauen wir uns die Bosch GTC 12V-450-13 Professional genauer an.
Was kann sie? Was kann sie nicht? Wo liegen die Unterschiede zu den Schwestermodell im Bosch Programm: GTC 400 C und GTC 600 C? Da GTC 12V-450-13 das Einsteigermodell darstellt und der Preis deutlich tiefer als bei den beiden „grösseren Schwestern“ liegt, ist die Frage nach den Unterschieden natürlich besonders interessant.
Was sind die Unterschiede zur GTC 400 C und GTC 600 C?
- Die Auflösung des Infrarotsensors ist misst 256 * 192 Punkte. Dies sind über 49.000 Punkte und gleich viel wie bei der GTC 600 C! Die 400er hat einen kleineren Sensor mit 160 * 120 Punkten.
- Auch beim Gehäuse zieht die GTC 12V-450-13 mit der 600er gleich! Beide sind für harten Einsatz gerüstet. Mit IP 54 wird ein höherer Schutz gegen Staub und Spritzwasser als bei der 400er (IP 53) erreicht. Die Neue soll auch Stürze aus 2 m Höhe aushalten.
- Der Messbereich reicht von -20°C bis 450°C. Die 600er reicht hier bis 600°C und die 400er misst bis 400°C, wie die Bezeichnung der Geräte es nahelegt.
- Der Speicherplatz soll für 500 Fotos reichen. Die GTC 600 C schafft hier mit 600 Bildern 20% mehr.
- In Sachen Datenübertragung steht USB-C zur Verfügung.
Die 600er kann zusätzlich auch WLAN und die 400er hat MicroUSB und WLAN. - Sprachnachrichten kann die neue nicht aufnehmen, das bleibt das Privileg der GTC 600 C.
- Das Display der GTC 12V-450-13 ist mit 2.8 Zoll Diagonale kleiner als die der beiden älteren Modelle, die beide 3.5 Zoll bieten.
- Die minimale Fokusentfernung ist bei der Neuen mit 0.5 m im Vergleich zu 0.3 m bei den beiden älteren grösser.
- Der bedeutendste Unterschied ist das fehlende „C“ in der Bezeichnug und damit der fehlende Zugang zur „Bosch Thermal“ App
Erweiterung des Thermografie-Angebots ins Einsteigersegment
Dieser Test der Bosch GTC 12V-450-13 Professional wurde mit der Variante gemacht, die mit Batterien betrieben wird und ohne den Kunststoffkoffer geliefert wird. Mein Gerät kam in einer Kartonbox, die auch eine weiche Tragetasche enthält, die man sich umhängen kann.
Die zweite Variante mit erweitertem Lieferumfang enthält die Wärmebildkamera, einen Akku mit Ladegerät und eine L-Boxx.
Die GTC 12V-450-13 weist eine USB-C Schnittstelle auf, mit der Messresultate also zwei Fotos je Messung mit der GTC Transfer-Software für Windows-Rechner übetragen werden können. Prinzipiell geht das Übertragen auch ohne dieses Programm. Aber es ist ein empfehlenswertes Programm, mit dem gespeicherte Wärmebilder und klassische Fotoaufnahmen dokumentiert und nachbearbeitet werden können. Dieses Programm bietet breite Möglichkeiten, wie die Wärmeaufnahme – also die Zuweisung einer Temperatur zu jedem Pixel – im Nachhinein bearbeitet werden kann. Selbst dann, wenn bei der Aufnahme des Wärmebildes an der Wärmebildkamera ein ungünstiges Farbschema ausgewählt war, lässt sich diese Einfärbung mit dem GTC Transfer Programm auf vorgegebene oder selbst zu definierende Farbverteilungen ändern.
Technische Daten
| Technische Daten | |
| Messbereich | -20 °C bis +450 °C |
| Messgenauigkeit 0°C bis 100°C über 100° | ±2,0 °C ±2,0 % (zzgl. einsatzabhängiger Abweichung wie Reflexion, Abstand, Umgebungstemp.) |
| Auflösung | 0.1 °C |
| Thermische Empfindlichkeit (NETD) | <50 mK |
| Grösse IR-Sensor | 256 x 192 Pixel |
| Anzahl Messpunkte | > 49000 |
| Auflösung visuelle Kamera | 640 x 480 Pixel |
| Akkus | GBA 12V |
| Bildspeicher (Anzahl Bilder) | 500 |
| Speichertyp | interner Speicher |
| Dateiformat Bild | .jpg |
| Audioformat Bild | .wav |
| Gespeicherte Elemente pro Vorgang | 1 * Wärmebild (Screenshot) 1 * visuelles Echtbild inkl. Temperatur-Metadaten |
| Datenübertragung | USB-C |
| Staub- und Spritzwasserschutz | IP 54 (aufrechte Position, exklusiv Akku) |
| Gewicht | 0.354 kg |
| Auflösung Display | 480 * 360 |
Die neuere GTC 600 C ist grundsätzlich ähnlich wie die GTC 400 C, da stellt sich doch schnell die Frage, ob sich der Aufpreis für die GTC 600 lohnt, daher sind hier die Unterschiede zusammengefasst:
Vorteil: Temperaturdifferenzen schnell visualisieren und die Resultate leicht in einer Dokumentation festhalten
- Einfache Dokumentation mit Hilfe der GTC Transfer Software für Windows Rechner
- Grosser Messbereich und hohe Messgenauigkeit
- Einfaches Feststellen der Position der Messwerte dank der eingebauten Kamera, deren klassisches Foto mit dem Wärmebild überlagert wird
- Mit Hilfe des integrierten Arbeitslichts können auch in dunklen Umgebungen die Fotos der visuellen Kamera verbessert werden, so dass nicht nur ein gutes Wärmebild aufgenommen wird, sondern auch ein ausgeleuchtetes Foto.
- Ein Laser kann aktiviert werden, der auf das Zentrum des Messbereichs ausgerichtet ist, wo die Messgenauigkeit am höchsten ist. Damit gelingen bessere Aufnahmen auch ohne direkte Kontrolle am Display.
- Flexibilität bei Akkus mit 12V oder Batterien genutzt werden können.
Vorteile und Funktionen der Bosch Wärmebildkamera GTC 12V-450-13 Professional zusammengefasst
1. Infrarotsensor mit einer thermischen Auflösung von rund 49000 Pixeln für detailreiche Wärmebilder.
2. Für die meisten Anwendungen ausreichender Messbereich und Messgenauigkeit.
3. Eingebaute visuelle Kamera zur Anzeige und Speicherung von Echt- und Wärmebild einschliesslich Temperaturwerten.
4. Das 2.8-Zoll-Farbdisplay zeigt die Messergebnisse klar und deutlich an, auch wenn es kleiner ist als bei den teureren Geräten von Bosch.
5. Die USB-C Schnittstelle für die Datenübertragung auf einen PC. Die Software „GTC Transfer“ unterstützt auch bei der Bearbeitung der Aufnahmen sowie beim Erstellen von Berichten und Angeboten.
6. Kann mit Bosch Akkus mit 12V oder mit 4 Batterien betrieben werden.
7. Staub und Spritzwasserschutz (IP 54).
49.000 Bildpunkte für zahlreiche Anwendungen
Ob du als Handwerker mit Heizungen, Klimaanlagen, Stromversorgung, Fensterinstallationen oder Trockenbau zu tun hast: Mit unserer Wärmebildkamera kannst du einfach messen und dir schnell einen Überblick verschaffen. Sind Sicherungen überlastet? Wo verlaufen die Heizungsrohre in der Wand oder im Boden? Sind die Heizkörper entlüftet? Woher könnten die Zugerscheinungen kommen? Wie gut ist die Isolierung?
Die Beispielbilder zeigen, dass das Anwendungsspektrum deutlich grösser ist: Z.B. auch im in Autowerkstätten ist die GTC 12V-450-13 sehr nützlich; neben dem Einsatz im Motorraum können auch Sitzheizungen oder Heckscheibenheizungen schnell und einfach überprüft werden.
Anwendungsbereiche der Wärmebildkamera GTC 12V-450-13 Professional
Konzipiert für den Einsatz in den Bereichen Heizung, Lüftung und Klimatechnik, Elektroinstallationen, Fenstermontage und Trockenbau. Die GTC 12V-450-13 Professional überzeugt in vielen Anwendungsfeldern.
Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
Mit einer Wärmebildkamera von Bosch steht dir ein ideales Werkzeug zur Verfügung, um Messungen in detaillierten Bildern zur Analyse der bestehenden Bedingungen und der Wärmeverteilung zu machen. So arbeitest du schneller und einfacher.
Anwendungsbeispiele
- Auffinden von Heizleitungen
- Lokalisieren von Leckagen
- Überprüfung des Heizkreisverteilers und Anzeigen des Verlaufs der Fussbodenheizung
- Ursachenermittlung eines störenden Luftzugs
- Checken, ob Heizkörper entlüftet sind
Innenausbau
Mit einer Bosch-Wärmebildkamera kannst du dir ein verlässliches Bild über die vorliegenden Bedingungen machen – sie schafft Fakten, wodurch du Fehler vermeiden und deine Arbeit erheblich effizienter erledigen kannst.
Anwendungsbeispiele
- Überprüfung der Dämmung
- Arbeitsvorbereitung (auch um eventuelle Schäden durch Bohrarbeiten zu verhindern)
- Erkennung feuchter Bereiche oder undichten Stellen
Kraftfahrzeug-Branche
Mit den Bosch GTC Wärmebildkameras können mögliche Defekte am KFZ schnell gefunden werden. Am Auto gibt es viele Problemstellen, die mit dem blossen Auge oder einfachen Hilfsmitteln kaum überprüft werden können. Egal ob Heizfunktionen, Kühlung, Elektronik oder Abgasanlage: In diesem Umfeld kann die Wärmebildkamera effizient die Funktionsfähigkeit nachzuweisen oder Defekte erkennen. Sie visualisieren Probleme und auch die Reparaturerfolge schnell und einfach verständlich.
Beispiele für Anwendungen bei der KFZ-Reparatur und Pflege:
- Front- und Heckscheibenheizung kontrollieren
- Sitzheizung überprüfen
- Klimaanlage prüfenen
- Abgassystem prüfen
- Kühlwasserzyklus untersuchen
- Motorraum checken
- Sicherungskasten im KFZ überprüfen
Elektroinstallationen
Die Bosch GTC 12V-450-13 Professional liefert dir mit ihrer Wärmebildtechnik zuverlässige Antworten auf viele Fragen, die bei deiner täglichen Arbeit beim Kunden auftreten.
Beispiele für Anwendungen im Elektro-Umfeld
- Prüfung von elektrischen Bauelementen wie Leiterplatten von elektronischen Geräten
- Überprüfen von Schaltschränken auf lose Kontakte
- Prüfung auf mögliche Kabelbrüche oder Überlastungen
- Prüfung von Sicherungen und Schaltschützen
Fenster und Türen
Mit der Wärmebildkamera steht dir ein schnelles und zuverlässiges Verfahren zur Verfügung, mit dem du Schwachstellen direkt vor Ort ermitteln und die passenden Massnahmen auswählen kannst.
Anwendungsbeispiele
- Zugluftquellen ermitteln
- die Dämmung von Fenstern, Türen und Rollladenkästen überprüfen
- Quellen von eindringendem Wasser oder undichte Stellen lokalisieren
GTC Transfer-Software für die GTC 12V-450-13 Professional Kamera
Einfach Daten übertragen und die Wärmebilder und Fotos weiterverarbeiten
Die Fotos, Messdaten und Wärmebilder können einfach per USB-C auf einen Windows Rechner übertragen werden. So stehen sie bereit zur Dokumentation oder für weitere Planungen.
Hier werden die Ausgangsdaten einer Messung und die (Zwischen-) Ergebnisse mit Hilfe von GTC-Transfer gezeigt:



Weshalb GTC-Transfer im obigen Screenshot meint, dass die Bilder von einer GTC 600 C gemacht wurden, konnten wir nicht herausfinden. Die Aufnahmen wurden definitiv mit der günstigeren GTC 12V-450-13 gemacht!
Die Ergebnisse lassen sich in unterschiedlicher Form aus GTC-Transfer exportieren. Das Foto oben ist dabei nur ein Beispiel. Es ist auch möglich ganz Berichte zu exportieren. Für das Beispiel mit der Sitzheizung im Auto kann man den Bericht betrachten.
Die GTC 12V-450-13 Wärmebildkamera online kaufen
Diese Wärmebildkamera ist günstig und ein Einsteigermodell aber trotzdem wird sie wohl nicht in jedem Baumarkt stehen. Es lohnt sich also sich vorab zu informieren und dann online zu kaufen. Natürlich auch dann, wenn der Preis dort passt. Die GTC 12V-450-13 bestellen und oft gibt es noch Rabatt.







